Wie lange muss man Akten eigentlich aufbewahren?

Die ordnungsgemäße Archivierung von Akten und Dokumenten ist nicht nur eine Frage der Organisation, sondern auch eine rechtliche Notwendigkeit. Je nach Art der Akte und ihrem Inhalt unterliegen viele Dokumente spezifischen Aufbewahrungspflichten, die es zu beachten gilt. Doch wie lange müssen Akten wirklich aufbewahrt werden? Und welche Dokumente können entsorgt werden? In diesem Artikel geben wir dir eine umfassende Übersicht über die Aufbewahrungsfristen von Akten und erläutern, warum es so wichtig ist, diese Fristen zu kennen und einzuhalten.

Frau die in einem Aktenarchiv sitzt

Warum ist die Aufbewahrungsfrist von Akten wichtig?

Die Aufbewahrungsfrist von Akten stellt sicher, dass wichtige Dokumente im Falle einer Prüfung, eines Rechtsstreits oder eines anderen Bedarfes zur Verfügung stehen. Sie dient auch der Rechtssicherheit und schützt Unternehmen und Privatpersonen vor rechtlichen Konsequenzen. Für Unternehmen sind diese Fristen von besonderer Bedeutung, da sie nicht nur für die eigene Organisation, sondern auch für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erforderlich sind.

Ein weiterer Aspekt ist der Datenschutz. Bestimmte Dokumente, insbesondere solche mit sensiblen Informationen, müssen aufbewahrt werden, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Beweise fehlen und keine Daten versehentlich entsorgt werden. Gleichzeitig sind Aufbewahrungsfristen auch dazu da, den Datenschutz zu wahren – durch die rechtzeitige Entsorgung nicht mehr relevanter Daten wird das Risiko einer missbräuchlichen Verwendung reduziert.

Akten archivieren: Allgemeine Aufbewahrungsfristen für Akten

Es gibt eine Vielzahl an Dokumenten, für deren Aufbewahrung spezielle Fristen gelten. Diese Fristen sind in verschiedenen Gesetzen, wie dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt. Hier sind einige der gängigsten Fristen im Überblick:

a) Steuer- und Finanzunterlagen

Für steuerrelevante Unterlagen, wie Buchhaltungsbelege, Steuererklärungen, Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen, gilt eine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Dokument entstanden ist. Zum Beispiel müssen Steuererklärungen, die im Jahr 2023 abgegeben wurden, bis zum 31. Dezember 2033 aufbewahrt werden.

b) Handels- und Geschäftsunterlagen

Für alle Dokumente, die im Rahmen des Geschäftsbetriebs eines Unternehmens entstehen – wie Verträge, Rechnungen und Korrespondenz – gilt ebenfalls eine Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren. Auch hier beginnt die Frist mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Dokument erstellt wurde.

c) Personalunterlagen

Personalakten, zu denen Arbeitsverträge, Abrechnungen, Zeugnisse und Beurteilungen gehören, sind in Deutschland gesetzlich für 10 Jahre aufzubewahren. Diese Frist gilt auch dann, wenn das Arbeitsverhältnis bereits beendet wurde. Bei Bewerbungsunterlagen beginnt die Frist ab dem Eingang der Bewerbung, in der Regel jedoch spätestens nach der endgültigen Entscheidung.

d) Verträge

Verträge, die zwischen Unternehmen oder zwischen Privatpersonen abgeschlossen werden, sollten je nach Art des Vertrages und der vertraglich vereinbarten Frist aufbewahrt werden. In der Regel liegt die Aufbewahrungsfrist für Verträge bei 6 Jahren, allerdings gibt es Ausnahmen, beispielsweise für Immobilienverträge, die oft 30 Jahreaufzubewahren sind.

e) Private Akten

Für private Akten wie Versicherungsunterlagen, Mietverträge oder Kontoauszüge gibt es keine festen Fristen. Allerdings ist es ratsam, private Dokumente mindestens 6 Jahre aufzubewahren, da viele Fristen für rechtliche Ansprüche oder Steuererklärungen darauf basieren. Für Verträge oder Versicherungen, die im laufenden Jahr gekündigt oder abgeschlossen wurden, ist eine Aufbewahrung von 10 Jahren nach Ablauf des Vertragsverhältnisses sinnvoll.

f) Sonstige Dokumente

Für viele andere Dokumente, wie z. B. Garantiebescheinigungen oder Rechnungen für größere Anschaffungen, gibt es keine einheitlichen Regelungen. Diese sollten so lange aufbewahrt werden, wie sie für eventuelle Reklamationen oder Beweisführungen notwendig sind.

Es ist entscheidend, die richtigen Aufbewahrungsfristen für Akten zu kennen, um rechtlichen Problemen und unnötigem Papierkram vorzubeugen.

Wann können Akten entsorgt werden?

Nicht alle Dokumente müssen für immer aufbewahrt werden. Wenn die gesetzlichen Fristen abgelaufen sind und die Akten nicht mehr für rechtliche, steuerliche oder betriebliche Zwecke benötigt werden, können sie entsorgt werden. Doch wann genau ist der richtige Zeitpunkt für die Entsorgung?

a) Fristablauf und gesetzliche Anforderungen

Die wichtigste Voraussetzung für die Entsorgung von Akten ist, dass die Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Es empfiehlt sich, regelmäßig zu überprüfen, welche Dokumente entsorgt werden können. Manche Akten können zwar früher als erwartet entsorgt werden, aber die Fristen müssen stets eingehalten werden.

b) Datenschutz und sichere Entsorgung

Bei der Entsorgung von Dokumenten, die personenbezogene Daten enthalten oder vertrauliche Informationen beinhalten, ist besondere Vorsicht geboten. Die Akten sollten nicht einfach im Papiermüll entsorgt werden, sondern durch shredden oder eine professionelle Aktenvernichtung sicher entsorgt werden, um Datenschutzverletzungen zu vermeiden.

c) Verlust von Relevanz

In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, Akten bereits vor Ablauf der gesetzlichen Frist zu entsorgen, wenn sie eindeutig keine Relevanz mehr besitzen. Hierbei handelt es sich meist um Dokumente, die keine geschäftlichen oder steuerrechtlichen Auswirkungen mehr haben.

Warum die Wahl des richtigen Aufbewahrungsortes entscheidend ist

Die Wahl des richtigen Aufbewahrungsortes für Akten ist nicht nur eine Frage des Platzes. Es geht um die langfristige Sicherheit und den Schutz der Dokumente vor möglichen Risiken wie Wasser, Feuer, Schimmel oder unbefugtem Zugriff. Neben den praktischen Aspekten der Lagerung spielen auch gesetzliche und unternehmerische Anforderungen eine Rolle. Ob du ein kleines Büro führst oder umfangreiche Archivbestände verwalten musst – der richtige Aufbewahrungsort für deine Akten hilft dir, den Überblick zu behalten und rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Eventuell ist auch ein Aktenlager zur Miete sinnvoll.

Die ideale Lösung bietet eine Kombination aus Sicherheit, einfachen Zugriffsoptionen und Platzoptimierung. Moderne Lagerlösungen, die auf digitale und physische Systeme setzen, sind eine gute Wahl, um alle diese Bedürfnisse zu erfüllen.

Schritt für Schritt zur optimalen Aktenlagerung

Um deine Akten sicher und effizient zu lagern, gehst du am besten Schritt für Schritt vor.

  1. Bestandsaufnahme: Überprüfe, welche Akten du aufbewahren möchtest und welche du möglicherweise entsorgen kannst.
  2. Auswahl des Lagerortes: Entscheide, ob du einen Platz im eigenen Büro oder eine externe Lagerlösung benötigst.
  3. Kategorisierung und Beschriftung: Organisiere deine Akten nach Kategorien, z. B. nach Thema oder Aufbewahrungsfristen.
  4. Lagerung und Pflege: Wähle stabile, luftdichte Behälter und sorge für eine regelmäßige Überprüfung der Lagerbedingungen.

Mit diesen Schritten legst du die Grundlage für eine sichere und ordentliche Aufbewahrung deiner Akten.

Die richtige Lagerung von Akten schützt nicht nur wertvolle Informationen, sondern sorgt auch für mehr Ordnung und Effizienz im Alltag. Ob es sich um geschäftliche oder private Dokumente handelt – die Wahl des richtigen Aufbewahrungsortes und die Anwendung praktischer Lösungen sind entscheidend. Indem du deine Akten sicher lagerst, bewahrst du ihre Integrität, minimierst das Risiko von Datenschutzverletzungen und gewährleistest einen schnellen Zugriff im Bedarfsfall.

Mach es dir leichter – sorge dafür, dass deine Akten sicher und gut organisiert sind, und profitiere von einer übersichtlichen und effizienten Lagerung, die dir langfristig Zeit und Stress spart.

Wie kann on.storage bei der Archivierung helfen?

Das Lagern und Archivieren von Akten kann eine zeitraubende und logistische Herausforderung darstellen. Besonders für Unternehmen, die regelmäßig große Mengen an Dokumenten archivieren müssen, ist eine effiziente Lösung erforderlich. Genau hier kommt on.storage ins Spiel: Mit unserer innovativen Lösung zur Aktenlagerung kannst du deine Akten sicher, organisiert und unkompliziert aufbewahren – ohne dass sie viel Platz in deinem Büro oder zu Hause einnehmen.

a) Sicher und geschützt

Dank unserer temperaturgeregelten und überwachten Lagerräume sind deine Akten vor Feuchtigkeit, Schimmel und Schäden durch äußere Einflüsse geschützt. So kannst du sicher sein, dass deine Dokumente in besten Händen sind.

b) Einfache digitale Verwaltung

Mit der digitalen Plattform von on.storage kannst du deine Akten ganz einfach verwalten. Du erhältst jederzeit einen Überblick über alle eingelagerten Dokumente und kannst bei Bedarf schnell auf sie zugreifen – egal, wo du gerade bist. Zudem kannst du die Inhalte deiner Akten direkt in der Plattform dokumentieren, sodass du auch ohne den physischen Zugang zur Akte alle wichtigen Informationen auf einen Blick hast.

c) Platzsparend und flexibel

Mit on.storage kannst du den benötigten Lagerplatz jederzeit flexibel anpassen. Bei Bedarf kannst du deine Lagerkapazität erhöhen oder verringern, ohne dich um zusätzliche Lagerräume oder teure Mietverträge kümmern zu müssen. So bleibst du flexibel und sparst gleichzeitig Platz.

d) Zugriff auf Abruf

Das Beste an on.storage ist der einfache Zugriff auf deine Dokumente, wann immer du sie benötigst. Du kannst deine Akten bequem nach Hause oder ins Büro liefern lassen, ohne selbst einen Finger krumm machen zu müssen. Das spart dir nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass deine Akten jederzeit griffbereit sind.

Das Wissen um die richtigen Aufbewahrungsfristen für Akten ist ein wichtiger Bestandteil jeder gut organisierten Dokumentenverwaltung. Ob für steuerliche Zwecke, geschäftliche Anforderungen oder aus Gründen des Datenschutzes – das korrekte Lagern und Archivieren von Akten schützt dich vor rechtlichen Konsequenzen und sorgt dafür, dass du jederzeit Zugriff auf wichtige Dokumente hast.

Die Entscheidung, welche Akten du wie lange aufbewahren musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Dokuments und seiner Relevanz. Mit einer professionellen Lösung wie on.storage kannst du deine Akten sicher und organisiert lagern, die Aufbewahrungsfristen einhalten und bei Bedarf jederzeit darauf zugreifen. Zudem haben wir dir unter Akten einlagern eine Übersicht über die wichtigsten Themen der Aktenlagerung zusammengestellt.

Sorge also dafür, dass deine Akten an einem sicheren Ort gelagert sind und du dir keine Sorgen über den Platzmangel oder die Gefahr von Schimmel machen musst. On.storage bietet dir die Flexibilität und Sicherheit, die du für eine langfristige Archivierung benötigst – ohne Kompromisse. 

Solltest du deine Akten bei uns archivieren wollen und zusätzlich auch eine Digitalisierung und Fristgerechte Entsorgung deiner Akten wünschen, dann kontaktieren uns gerne!

Akten sollten stets in einer sicheren, gut organisierten und zugänglichen Weise archiviert werden. Eine richtige Archivierung umfasst mehrere Schritte:

  • Kategorisieren: Sortiere Dokumente nach Themen, wie Finanzunterlagen, Verträge oder Personalakten.
  • Verpacken: Lagere Akten in robusten, feuchtigkeitsbeständigen und sicheren Boxen oder Ordnern.
  • Lagerung: Bewahre die Akten an einem trockenen, kühlen und sicheren Ort auf, der vor Feuchtigkeit, Schimmel und Beschädigungen schützt.
  • Digitalisieren: Wo möglich, digitalisiere Dokumente, um schnellen Zugriff und zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.

Einige Akten müssen aus rechtlichen Gründen für sehr lange Zeit aufbewahrt werden. Dazu gehören beispielsweise:

  • Bauunterlagen und Architektenpläne für Immobilien
  • Steuer- und Finanzunterlagen (je nach Land und steuerlicher Relevanz)
  • Buchhaltungsunterlagen, die für 30 Jahre aufbewahrt werden müssen, um steuerliche Anforderungen zu erfüllen
  • Arbeitnehmerakten im Zusammenhang mit Rentenansprüchen oder langfristigen rechtlichen Verpflichtungen

Es ist wichtig, sich an die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen in deinem Land oder deiner Region zu halten.

Die Archivierung von Dokumenten kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:

  • Physische Archivierung: Dokumente in sicheren und stabilen Boxen oder Aktenschränken aufbewahren, die vor Feuchtigkeit, Schimmel und anderen Gefahren schützen.
  • Digitale Archivierung: Scanne wichtige Dokumente und speichere sie in einem sicheren, gut strukturierten digitalen Archiv, das regelmäßig gesichert wird.
  • Hybrid-Archivierung: Eine Kombination aus physischer und digitaler Archivierung kann sinnvoll sein, um sowohl physischen als auch digitalen Zugang zu gewährleisten.

Die Aufbewahrungsdauer von Akten variiert je nach Art der Dokumente und den gesetzlichen Anforderungen. Die allgemeinen Aufbewahrungsfristen sind:

  • Steuerunterlagen: In vielen Ländern müssen Steuererklärungen und zugehörige Belege 6 bis 10 Jahre aufbewahrt werden.
  • Personalakten: Diese müssen je nach Arbeitsrecht und der Art des Dokuments zwischen 3 und 30 Jahren aufbewahrt werden.
  • Buchhaltungsunterlagen: Diese müssen in der Regel zwischen 6 und 10 Jahren aufbewahrt werden, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
  • Verträge und rechtliche Dokumente: Viele Verträge sollten 10 Jahre aufbewahrt werden, insbesondere wenn sie langfristige Rechte oder Pflichten betreffen.

Die genauen Fristen hängen von den lokalen Gesetzen und der Art des Dokuments ab. Es ist ratsam, sich regelmäßig über die aktuellen Vorschriften zu informieren.

Bereit die ultimative Aktenlagerung zu entdecken?

Entdecke, wie einfach und stressfrei mehr Platz sein kann – Klicke jetzt und erlebe die neue Art des Lagerns!